

Bafin befasst sich mit mutmaßlichem Ausfall von Sicherheitssystem bei Paypal
Ein mutmaßlicher Ausfall des Sicherheitssystems beim Zahlungsdienstleister Paypal beschäftigt auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). Die Bafin sei in engem Austausch mit der luxemburgischen Aufsichtsbehörde, sagte eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums am Mittwoch in Berlin. In Luxemburg hat Paypal seinen Europa-Sitz. Zuvor hatte die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) darüber berichtet, dass bei Paypal offenbar Sicherheitssysteme ausgefallen seien, die betrügerische Zahlungen herausfiltern sollen.
Dem Finanzministerium sei der Vorfall bekannt, es beobachte die Lage genau und stehe mit der Bafin in Kontakt, sagte die Sprecherin. Bislang lägen noch keine abschließenden Informationen zu den betroffenen Instituten vor. Es werde derzeit untersucht, "ob und in welcher Größenordnung es tatsächlich zu unberechtigten Abbuchungen gekommen ist".
Nach Recherchen der "SZ" hatten mehrere deutsche Banken am Montag Paypal-Zahlungen in Milliardenhöhe blockiert. Demnach bemerkten die Geldhäuser zuvor den Eingang von Millionen von verdächtig oder betrügerisch wirkenden Lastschriften des Zahlungsdienstleisters.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) erklärte am Mittwoch, es sei "in den vergangenen Tagen zu Vorfällen mittels unberechtigter Lastschriften von Paypal gegenüber verschiedenen Kreditinstituten gekommen". Das habe "erhebliche Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland". Auch die Kundschaft von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe habe das am Montag während einiger Stunden "zu spüren" bekommen - seit Dienstagmorgen laufe der Zahlungsverkehr wieder normal, stehe "aber weiter unter Beobachtung".
Paypal habe "die Störungen im Geschäftsbetrieb eingeräumt und versichert, dass das Problem mittlerweile behoben sei", fuhr der Verband fort. Von Störungen betroffene Kundinnen und Kunden sollten sich zur Klärung direkt an das Unternehmen wenden. Die Sprecherin des Bundesfinanzministeriums versicherte, "dass betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher gegen Schäden aufgrund unautorisierte Abbuchungen geschützt sind."
H.Kalantzis--AN-GR