Athens News - Ifo-Institut: Homeoffice-Quote bleibt stabil bei einem Viertel der Beschäftigten

Börse
TecDAX -2.55% 3646.33
Goldpreis 0.87% 3547.1 $
Euro STOXX 50 -1.36% 5295.15
SDAX -2.43% 16491.23
MDAX -2.78% 29621.67
DAX -2.02% 23560.63
EUR/USD -0.61% 1.1643 $
Ifo-Institut: Homeoffice-Quote bleibt stabil bei einem Viertel der Beschäftigten
Ifo-Institut: Homeoffice-Quote bleibt stabil bei einem Viertel der Beschäftigten / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Ifo-Institut: Homeoffice-Quote bleibt stabil bei einem Viertel der Beschäftigten

Die Anzahl der im Homeoffice arbeitenden Beschäftigten bleibt in Deutschland weitestgehend konstant. Im August arbeiteten 24,4 Prozent der Beschäftigten zumindest teilweise von zu Hause, wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag unter Berufung auf seine jüngste Konjunkturprognose mitteilte. "Ein Trend zur Rückkehr ins Büro ist nicht erkennbar", erklärte Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. "Prominente Beispiele einzelner Unternehmen, die ihre Beschäftigten zurück ins Büro holen, bleiben Einzelfälle."

Textgröße:

Die Homeoffice-Quote in Deutschland liegt Alipour zufolge "seit 2022 recht stabil bei einem Viertel aller Beschäftigten". Der größte Anteil ist bei den Dienstleistern zu finden - laut Ifo-Institut arbeiten in diesem Sektor 35,1 Prozent zumindest zum Teil von daheim. Im Verarbeitenden Gewerbe sind es 15,7 Prozent und im Handel 11,9 Prozent. In der Baubranche arbeiten mit 4,4 Prozent die wenigsten Beschäftigten im Homeoffice.

Vor allem "junge und schnell wachsende Unternehmen" setzten auf Homeoffice, erklärte Alipour. "Bei den Arbeitgebern von morgen ist Homeoffice schon fest in der Kultur integriert."

P.Skoulas--AN-GR